Entries Tagged 'Justiz' ↓

Law and Power: The Limits of Legality In the Struggle against Oppression

The most recent issue of Jacobin contains an interesting essay by Chase Madar, entitled Edward Snowden and the American Condition: Law and lawyers can’t save us from the creeping police state – but politics might. In it, Madar questions the tendency – both on the left and elsewhere – to couch opposition to the atrocities of the powerful in legalistic terms.

Overall, I share Madar’s views on the limitations of legalistic discourse, particularly his statement of what is wrong with making everything a matter of legality:

Our laws are not the miraculous embodiment of a transcendant morality. Legal philosopher Ronald Dworkin, who died earlier this year, was a giant and a genius, but we would do well to take a long sabbatical from his high-minded work in favour of his positivist opponent, H.L.A. Hart, for whom laws are the rules of the state, nothing more and nothing less […].

Quite. Laws – from municipal by-laws to the Geneva Conventions – are nothing but a product of the array of forces in a given society at a given time. Those who have the most power can make whatever laws they want, though countervailing forces may occasionally force them to make the odd concession. Because of this, they are constantly subject to change with little or no input from us. A notion of justice built on a foundation of law will be forever a moving target.

This point Madar supports by noting, with Martin Luther King, that many of the worst atrocities of our time are perfectly legal. And here, he goes awry. Madar is so quick to declare atrocities legal that he gets a number of them wrong, and, in so doing, weakens his own point:

‚Were the sanctions against Iraq, which killed hundreds of thousands, okay‘, Madar asks, ‚because they were in conformance [sic] with the UN charter [sic]?‘ Later on, he remarks that ‚Most of the horrors disclosed by WikiLeaks – like the slaughter in the Apache helicopter video – are also legally permissible according to the laws of war as they actually exist.‘

It is indeed, as Madar says, ‚an ugly tribute to the power of law and lawyers how many atrocities are legal‘, but the atrocities he specifically mentions were not legal.

Let us first turn to the ’sanctions‘ against Iraq. At the outset, it is important to keep in mind that the UN Charter is just one source of law that is applicable to the sort of economic warfare the US and UK visited on Iraq for twelve years. Examining the other relevant sources of law, we find that the deliberate denial of food and medicine to an entire civilian population for a period of years falls – at a minimum – under the headings of ‚wilful killing‘ and ‚wilfully causing great suffering‘, both of which fall under the heading of ‚grave breaches‘ of the 1949 Geneva Conventions, also known as crimes against humanity. They also fall within the definition of genocide set forth in art. 2(c) of the Genocide Convention: ‚Deliberately inflicting on the [national, ethnical, racial, or religious group] conditions of life calculated to bring about its physical destruction in whole or in part.‘  The UN Charter does not give the Security Council or, indeed, any UN body the authority to carry out crimes against humanity or acts of genocide. Indeed, this is the sort of conduct that will land you in the Hague, at least if you’re a dictator who has fallen into disfavour with Washington and Brussels.

Much the same can be said of Madar’s other example: the ‚Collateral Murder‘ slaughter of a group of Iraqi civilians, including two journalists, and several other Iraqi civilians who came to their rescue. Indeed, this massacre was doubly illegal. For one thing, it is illegal because it was committed in furtherance of a war of aggression, the ’supreme international crime‘, as it was called at Nuremberg. Under the UN Charter, which bans the use or threat of force in all but the limited, exceptional cases it enumerates itself, the US had no right to fire a single shot at anyone in Iraq, civilian or military. For another, it was an armed attack on noncombatants in a heavily populated civilian area of an (illegally) occupied country, in breach of multiple provisions of the Geneva Conventions.

It is certainly true, as Martin Luther King stated (and Madar quoted him as stating), that ‚everything Adolf Hitler did in Germany was ‚legal‘. Making it illegal was one of the central purposes of the changes to international law, and specifically international humanitarian law, following the Second World War.

Errors like these weaken Madar’s argument not so much because they’re wrong as a matter of law, but because they cause him to miss the opportunity to point out the true limitation on legalistic discourse, and legality itself, as a weapon in the struggle for global justice: The law only ever matters as and when it does not run counter to the interests of those who exercise real power in a society. Politicians and the capitalists they work for may flog the discourse of Law and Order to the rest of us, but to them, the law only matters as long as it doesn’t get in the way. It is real, material power, and not some abstract notion of legality, that determines what is permitted and what is proscribed.

The US government has regularly committed crimes strikingly similar to those for which they executed people at Tokyo and Nuremberg. Were any of the perpetrators of what Noam Chomsky has called ‚the crucifixion of Indochina‘ particularly concerned that they might get done for crimes against humanity? Do Bush and Cheney act like men who think that, any day now, they might be arrested and charged with several thousand counts of torture, including torture resulting in death (a capital offence under US federal law)? No, they not only confessed, but boasted of these crimes on national television. How many generals have been nicked for the Fallujah massacre, or the 2008-2009 US-Israeli massacre in Gaza, which was modelled on it?

Drug offences are serious business, as most of the record-breaking US prison population can tell you. But the executives at HSBC, which has been massively involved in money laundering to facilitate the illegal drug trade, won’t be joining them anytime soon. One of the various mini-scandals to erupt around in the context of the subprime mortgage debacle was the practice of ‚robo-signing‘, in which banks systematically forged quarryloads of documents in order to obtain foreclosures to which they were not legally entitled. We’re talking about probably hundreds of thousands of counts of forgery, perjury, fraud, and racketeering (forging the document is an offence, submitting it to a court is an additional offence, using it to obtain a thing of value is a separate offence, and setting up an organised scheme with a purpose of doing all of the above is yet another offence – for each document). And yet the only Wall Street criminal to go to jail in this entire debacle is Bernie Madoff, and only because he went on national television and confessed to the whole thing.

Moving away from criminality, the picture becomes even clearer. The First Amendment to the US Constitution has been on the books for over two centuries, but it took until the mid-20th century for freedom of speech to become the law of the land (and, thanks to Holder v HLP and Obama’s war on whistleblowers, it’s already on its way out again). The Thirteenth, Fourteenth, and Fifteenth Amendments – which were supposedly going to abolish slavery and racial discrimination – didn’t get in the way of lynching and Jim Crow. The Fifth Amendment’s Due Process Clause was polite enough not to get in the way of the Roosevelt administration’s decision to herd Japanese-Americans into squalid concentration camps.

It is a federal offence under US law to threaten a plant closure in order to intimidate workers out of forming a union. Employers do it all the time with no consequences. It’s illegal under the National Labor Relations Act to prevent employees discussing their pay and benefits with one another, and yet every employer I’ve ever worked with has had an explicit gag rule to prevent such discussions. Not one of them ever seemed particularly worried about legal consequences; most likely, they didn’t even know it was against the law because no one’s enforcing those laws.

Ever since the CIA-instigated coup in 1973, Chile has lived in a state of permanent illegality. First came an illegal, violent overthrow of an elected government by sworn officers of the Chilean military (in collusion with a hostile foreign power, no less). Then, the perpetrators of the coup unilaterally revoked the existing constitution, wrote a constitution of their own, and then imposed that constitution by means of a ‚plebiscite‘ in which no opposition was permitted. In the meantime, they sorted out their political opponents by torturing tens of thousands and murdering thousands. The popular uprisings of the 1980s got rid of Pinochet, but his illegal constitution and many of the ‚laws‘ that he enacted with no legal authority (including his ‚Terrorism Act‘, designed to deny fair trials to political opponents) remain in force, and have routinely been applied by successive ‚democratic‘ governments. There is literally not a single thing about the political structures of contemporary Chile that isn’t flagrantly illegal, not that that bothers those in charge much.

To say that law is of limited utility in the struggle for social justice would be a monumental understatement.

In Chile, there is more popular awareness of systemic illegality than in many places. One of the demands that has crystallised through the mass popular mobilisations for free education, indigenous rights, and against centralism is the demand for an asamblea constituyente, a constitutional assembly in which ordinary people would get together and work out what sort of constitution they want to live under, and replace the existing constitution with it. There have been two previous attempts to do this in Chile, both crushed by a mixture of force and guile that resulted in the constitutions that have actually been enacted in Chile. It has gained so much currency that, with the exception of the explicitly fascist parties, the candidates in the upcoming Chilean presidential election have been forced at least to provide lip service to the idea.

Let’s assume for a moment that people in the US (or anywhere else) were to do the same thing. Let’s suppose, for the sake of argument, that the vast majority of the population of the United States got together both locally and nationally, and hammered out a new constitution in accordance with their own interests and priorities. From the polling data of the past thirty years, it would likely be radically different to the existing constitution, and would probably include a right to free, public health care and education (occasional polls have shown a majority of the population actually thinks those things are in the current constitution), and at the very least a severe curtailment of the power of corporations and those who own them. Hell, let’s assume – why not – that the product of these deliberations was a determination that workers and communities should have at least as much say in how corporations are run as shareholders and managers (there’s more support for this than one might think).

Let’s assume that a majority of the people got together, deliberated, drafted this brilliant new constitution, and voted to enact it. And let’s further assume that that is all they had done up to that point, that the natural resources and means of production were in the same hands they’ve always been in, and that the military and police remained in possession of their weapons and had in no way repudiated their oath to serve the current regime.

Now, this hypothetical constitution, it bears remembering, would have a great deal more democratic legitimacy than the current one, which was imposed by force by a small, self-appointed clique of ‚men of better quality‘. From a legal standpoint, too, it would be no less legitimate than the current US Constitution. After all, no Act of Parliament authorised the southern half of British North America to enact its own constitution, much less declare independence from the realm. Under the laws in force at the time, these acts were just as illegal as our hypothetical constitution would be.

So the people have spoken, and written their own constitution. Does anyone think that that will resolve the issue? That the owners of the natural resources and means of production will happily turn them over to the people, or submit to whatever means of democratic accountability the hypothetical constitution prescribes? Does anyone think that the military and the police, both sworn to uphold the current regime, would simply lay down their arms or switch sides? Does anyone think, in short, that any part of the state-capitalist apparatus would willingly hand over power just because a bunch of ordinary people got together and put some nice ideas on paper?

Of course not, and so, the hypothetical constitution will not rise to the level of a bad joke as long as the people who enacted it don’t take their ideas out of the realm of legal abstraction and put them into practice by deposing those currently in power and physically wresting the weapons, factories, and means of production from their control. Actual power is decided in the material realm – who has what, and how much of it? – and not in the legal realm.

Now, the remarks above – and Madar’s article – concern the efficacy of the legal system as a means of realising social justice and holding the powerful to account. There is, however, another aspect of the matter to consider, not mentioned by Madar, namely the legitimacy of that legal system itself.

When I speak of legitimacy, the issues I refer to are roughly the following: Who decides what the law is? Who has input into the decision? Whose consent is sought before law becomes law? Whose views matter, and whose are disregarded? It is worth noting that, unlike the question of efficacy, which applies as much to law as we know it as it does to some hypothetical legal system not currently in existence, I am concerned here with the legal system as we know it.

And in the legal system as we know it, the law is nothing more nor less than a compendium of deals made by the powerful. This is just as true of international law (and speaking of legal atrocities, all those horrific ‚free trade agreements‘ are part of international law, too) as it is of most constitutions, as well as everything else all the way down to the regulations of the local planning authorities.

As for who has substantive input into the content of the law, the answer is: Very few people indeed. Even if we leave aside, for the moment, that vast majority of the law that was in existence before we were born, and thus was enacted before we could even theoretically have an opinion on the subject, the fact remains that most people are not asked for their views on what the law should be, and (as the polls consistently show), even when they express an opinion, that opinion is usually ignored. Liberal democratic ideology would tell us that laws and state power rely on ‚the consent of the governed‘, which, in the real world, amounts to saying that we consent by our very existence. The more sophisticated version is that we consent to the laws that are made by electing politicians, who then proceed to do whatever they (or their paymasters) want, in which case we are said to have consented to the laws by virtue of the fact that we put people in office who either told us nothing of their policies, or promise one thing, only to deliver something else. Even most campus police departments would consider this definition of consent a bit too broad.

The US Constitution, for example, is one of the most flagrantly illegitimate legal documents currently in force. It came into being when a self-appointed group of wealthy white men appointed themselves to draft a constitution in secret. The public wasn’t even allowed to hear what was being debated, let alone offer suggestions. Most of the population was excluded even from that threadbare excuse for political participation that is the vote. Women, making up roughly half of the population, were barred from voting. African-American slaves certainly didn’t have a say in the matter, and the indigenous population, of course, was excluded as well, as were even those white men who were insufficiently wealthy to share the founders‘ interest in protecting ‚the minority of the opulent‘. In short, virtually no one had a say in the matter.

International law is made by an equally small and unrepresentative group: heads of state, legislators, and diplomatic representatives of states. They get together in places where the public has no access, and certainly no opportunity to participate, and hammer out deals that reflect the interests of the most powerful segments of the society of the most powerful state at the table. True, there are exceptions, such as the requirements that amendments and addenda to the EU treaties be subject to referendum in Ireland and Portugal, but even there, popular participation is limited to deciding whether to ratify a fait accompli that most will have had no chance to read.

In short, none of this has the slightest legitimacy. As such, the notion that one can base one’s concept of social justice on existing law is just as nonsensical as the idea that we have a moral obligation to abide by the law simply because it is the law.

To some, these statements may seem at odds with many other things I have written, in which I have gone into great detail about the legalities – under international and national law – of all manner of atrocities. Why, indeed, would I have dedicated a substantial part of my life to the study of something I consider varying degrees of useless and illegitimate? Surely, it would be more consistent to utterly reject the use of questions of legality in political advocacy altogether.

Surveying the ex post facto legal framework by which the Nazi leadership were tried at Nuremberg, the chief prosecutor, US Justice Robert Jackson, remarked:

If certain acts of violation of treaties are crimes, they are crimes whether the United States does them or whether Germany does them. And we are not prepared to lay down the rule of criminal conduct against others which we would not be willing to have invoked against us. We must never forget that the record on which we judge these defendants is the record on which history will judge us tomorrow. To pass these defendants a poisoned chalice is to put it to our own lips as well.

In the ensuing decades, the US, together with the other states that stood in judgment at Nuremberg, have committed countless violations of the Nuremberg Principles. Indeed, there is no real indication that they ever intended to live by them.

Law is certainly useless as an agent of social change, and there is scarcely a legal system in existence that meets elementary criteria of democratic legitimacy, but that does not make it entirely useless. In the loftier areas of law, the constitutions and the various human rights conventions, the powerful have laid down very clear standards to demonstrate that they are driven by great humanitarian ideals. Never mind that they never had any real intention of abiding by these principles: They pulled the pint, and it is only right and proper that they be made to drink it as well.

The constitutions and human rights conventions of the world allow us to show the present power structure as lacking not only by our standards, but by the standards the powerful themselves claim to hold dear. If those existing legal standards that are substantively just are not, and indeed cannot and will not be adhered to under the current state-capitalist system, it is certainly worthwhile to point that out.

Occasionally, one hears that it is improper to ‚cherry-pick international law‘ in advocating for justice and against oppression. Nonsense. We didn’t enact these standards, and we are under no obligation to accept any of them. There is nothing remotely illegitimate about pointing out that, say, the various ‚free-trade agreements‘ that abolish basic human rights and environmental protections and take power from nominally accountable governments, putting it in the hands of utterly unaccountable organisations, are unjust and should be disregarded, but that the Fourth Geneva Convention’s ban on establishing settlements in occupied territory should be upheld. The former promotes oppression, the latter purports to outlaw it. That distinction is not trivial, nor is it illegitimate.

In short, I think that the left needs to take a much more sophisticated, critical approach to questions of law, both in our analysis and in our advocacy. We need to be conscious of how we are using the law, and what the true standards are that underlie our determination that one legal principle should not be violated, and another should be abolished. There is nothing wrong with being selective, indeed, I would submit that we should be selective, but in being selective, we must not allow ourselves or others to believe that our position is legality for legality’s sake. We must call things by their true names: When we criticise illegality, what we are really criticising is injustice, oppression, violence, racism, imperialism, exploitation, or any number of other evils. Many on the left have long treated legality as a means rather than an end without necessarily being entirely conscious that they’re doing it, which often leads to sloppy analysis and easily countered advocacy. We must be fully conscious that legality is one tool or tactic, and learn to be deliberate in our deployment of it. In so doing, we will be much better able to articulate our own moral and ethical principles, rather than selectively applying principles announced, and subsequently ignored, by the very power structures we’re fighting against.

ADDENDUM (31.10.2013)

The perfect example of the uselessness of law against those with real power is the UN Security Council, which is essentially a private club for the richest states with the deadliest militaries.

The Security Council was created by the UN Charter, and it has no authority going beyond the very specific provisions set forth in the Charter. For example, nothing in the Charter allows the Security Council to amend the Charter itself, or, indeed, to void or amend any provision of any other treaty (a Security Council resolution ‚repealing‘ the Geneva Conventions, for example, would be invalid).

When it comes to the authorisation of the use of force, the Security Council does not have legal authority to authorise force as and when it wants, and for whatever purpose it wants. The purposes for which the Security Council may authorise military force are listed in the Charter itself. If the Security Council were, say, to authorise military force for the purpose of overthrowing a government and gaining access to natural resources, that would be completely illegal. The Security Council can only authorise force if force is only illegal for lack of Security Council authorisation. It cannot change the law to make illegal things legal; it is only authorised to enforce existing law

In other words, existing law does not give the Security Council a blank cheque to do whatever it wants; if its actions violate existing law, including the UN Charter, the Geneva Conventions, or some other source of law, they are illegal.

However, international law provides absolutely no means to hold the Security Council accountable. The General Assembly has no real authority at all, and certainly has no authority to sanction or remove Security Council members, or the Council as a whole, for violating the law. The international courts have no jurisdiction over the Security Council; indeed, existing law gives the Security Council a substantial degree of control over the courts within the UN system, particularly the International Criminal Court. As such, it is legally impossible to enforce international law against the Security Council, no matter how flagrantly they violate it. The law makes clear that the Security Council has limited authority, and is entirely capable of acting illegally (because it cannot make new law), but it provides no means of enforcement. 

Thus, the limits on Security Council authority turn out to be illusory (as does the Security Council’s authority the minute they refuse to authorise something the US really wants to do). In practice, the powerful states, particularly the most powerful states, acting through the Security Council, have carte blanche to violate the law as they see fit, and no one has the legal authority to do anything about it.

Profiles in Collaboration

Part II of the Series:

A Who’s Who of the „Free Muslims Board

In Part I of this series, we examined the activities of Jon „Yani“ Haigh, a longtime Queensland resident who operates and monitors a network of racist troll groups on Facebook, and Kamal Nawash (for whom Haigh provides a range of web design and programming services) of the „Free Muslim Coalition Against Terror“ , a group that advocates the political repression and surveillance of the US Arab and Muslim communities (related to the Facebook group „Free Muslims“). This, the second part of the series, examines some of the other shady characters who make up the „Free“ Muslims Coalition.

 

The board of the Free Muslims are exactly what you’d expect of a group with the stated purpose of putting a Muslim face on the plethora of repressive measures, human rights violations, and outright war crimes that make up the „war on terror“.

Particularly fitting is the presence on the Board of Ray Hanania, who began his career as a journo in Chicago, covering local and regional politics for the Sun-Times and other print, radio, and TV outlets. During this period, he also hosted call-in radio chatshows on WLS, and appeared regularly on Dick Kay’s City Desk on WMAQ-TV. In 1990, he served as a panellist at the Chicago mayoral debate, which resulted in yet another electoral victory for the Daley clan. Two years later, he delved headfirst into the world of Chicago machine politics, founding the Urban Strategies Group, a full-service PR agency whose clients include Mayor-For-Life Daley himself, various city agencies, aldermen, Democratic committeemen, and „three successful candidates for the U.S. House of Representatives“.

Hanania boasts particular expertise in „crisis management“ for „those with serious public relation [sic] challenges“. One imagines that such expertise was quite useful during his stint providing „basic media training“ to the propaganda agency of Israel’s „Palestinian Authority“. Nor could it have hurt when he was called upon by the U.S. State Department and U.S. „Information“ Agency to „provide media training sessions, meetings and presentations…to foreign media and government officials.“ Continue reading →

Ley Antiterrorista – Dos mentiras en un solo título

Hace rato que existe un debate bastante movido acerca de la así denominada Ley Antiterrorista (o “Ley de la Seguridad Interior del Estado” por su denominación anterior), sobre todo en cuanto a su aplicación en los procesos entablados en contra de varios activistas mapuche. Hay quienes exigen que esta ley no se aplique en el caso concreto de los presos políticos mapuche o exigen su derogación total, además de quienes afirman que la no aplicación de dicha norma constituiría un atentado al Estado de Derecho por ellos tan querido. Hay quienes hacen hincapié en la falsedad de la denominación “antiterrorista” (dado que fue promulgada la norma por una organización terrorista afin de aplastar a la oposición política).

No parece existir ningún debate, sin embargo, acerca de una cuestión mucho más fundamental: La así denominada Ley Antiterrorista/Ley de Seguridad Interior del Estado no es ley.

El Estado de Derecho está en todas bocas, sobre todo las de las personas que más atentan contra ello. Para estos últimos, el Estado de Derecho no parece ser más que una fuente de atribuciones y una justificación para la represión. En tales circunstancias no es de sorprenderse que se pierda de la vista un principio jurídico tan básico y obvio que ni siquiera hay que enunciarlo explícitamente: Una ley sólo es ley si se tramita por los cauces establecidos y emana de la autoridad correspondiente.

Para determinar si la así denominada Ley Antiterrorista fue emanada por la autoridad correspondiente, basta echar un vistazo a la firma. Con arreglo al art. 52 de la Constitución Política de la República (1925), le corresponde al Presidente de la República (o en su defecto, el Ministro del Interior en calidad de Vicepresidente de la República, como lo dispone el art. 66) aprobar y promulgar un proyecto de ley una vez aprobado por las cámaras. Así es que para determinar si la “Ley Antiterrorista” es ley, vale la pena echarle un vistazo al nombre de quien la firmó:

Y por cuanto he tenido a bien aprobarlo y sancionarlo; por tanto, promúlguese y llévese a efecto como ley de la República.
Tómese razón, regístrese en la Contraloría General de la República, publíquese en el Diario Oficial e insértese en la Recopilación Oficial de dicha Contraloría.- AUGUSTO PINOCHET UGARTE, General de Ejército, Presidente de la República.- Raúl Benavides Escobar, General de División, Ministro del Interior.
Lo que transcribo a Ud. para su conocimiento.- Saluda atentamente a Ud.- Enrique Montero Marx, Subsecretario del Interior.

Curiosamente, esta ley supuestamente aprobada en 1975 no está firmada ni por el Presidente de la República elegido en 1970, Salvador Allende Gossens, ni por el Ministro del Interior, Carlos Briones Olivos, en calidad de Vicepresidente de la República, sino por un tal Augusto Pinochet Ugarte y un tal Raúl Benavides Escobar, quienes no se acreditan sino con rangos militares. Si eso fuera poco, tampoco consta que fuera aprobada esta ley por el Congreso Nacional.

Es cierto que al firmarla, este Sr. Pinochet se identificó como Presidente de la República, pero la Constitución Política de la República no contiene disposición que rece: “Es Presidente de la República cualquier huevón que así se autodesignare”. Por ende, hay que determinar si este señor Pinochet llegó a adquirir este título por los cauces establecidos en la Carta Fundamental (por lo menos si nos adherimos al Estado de Derecho). El art. 66 dispone que:

En los casos de muerte [del Presidente de la República] (…) el Vicepresidente, en los primeros diez días de su gobierno, expedirá las órdenes convenientes para que se proceda, dentro del plazo de sesenta días, a nueva elección de Presidente en la forma prevenida por la Constitución y por la ley de elecciones.

El presidente en ejercicio, Salvador Allende, cuyo mandato hubiera cumplido en 1976, falleció el día 11 de septiembre de 1973, luego de un atentado sedicioso llevado a cabo por varios sectores de las Fuerzas Armadas y Carabineros de Chile. Por ende, con arreglo al inciso 2º del art. 66 de la Carta Fundamental, el Ministro del Interior, Carlos Briones, debió asumir como Vicepresidente de la República y expedir las órdenes convenientes para dar lugar a una nueva elección antes del 10 de noviembre de 1973.

Por consiguiente, esta supuesta Ley de Seguridad Interior del Estado podría considerarse ley si es que el Sr. Pinochet se presentó como candidato en la elección presidencial especial convocada en 1973 por el Vicepresidente Carlos Briones. Y aquí – siempre que nos sigamos adhiriendo al Estado de Derecho –nos topamos con un pequeño inconveniente: El Sr. Pinochet no pudo presentarse en dicha elección porque dicha elección no tuvo lugar. Y dicha elección no tuvo lugar porque el Vicepresidente de la República no pudo expedir las órdenes convenientes. Y no pudo expedir las órdenes convenientes porque fue secuestrado el dia 11 de septiembre de 1973 por una pandilla de militares y carabineros sediciosos, encabezados – senz’altro – por el mismo Sr. Pinochet, a quien se le había ocurrido que era mucho más fácil saltarse el hastío de los trámites constitucionales, disolver el Gobierno a balazos, secuestrar al Gabinete, aumentar la eficiencia gubernamental clausurando el Congreso Nacional, y hacerse Presidente de la República mediante el mecanismo innovativo – hasta aquel entonces desconocido en terra chilensis – de la autoaclamación. En pocas palabras, el Sr. Pinochet no pudo hacerse Presidente porque él mismo impidió la celebración de las elecciones especiales mediante las cuales hubiese podido ser elegido. Y por eso, un papelito firmado por él con “Ley” en el rubro tiene la mismita vigencia legal que tendría si tal papelito fuese firmado por la autora del presente: NINGUNA.

Por ende, no es cuestión de derogar o reformar el escrito denominado “Ley de Seguridad Interior del Estado/Ley Antiterrorista/Ley 12.927”. Tampoco es menester retirar querellas fundadas en dicho escrito, dado que en todo caso carecerían de fundamento jurídico en la medida en que se basan en ello. Son nimias las afirmaciones de diversos efectivos del momiaje oficial y extraoficial, que sería una vulneración al Estado de Derecho negarse a aplicar el contenido del escrito firmado por el Sr. Augusto Pinochet Ugarte el 3 de julio de 1975 como si fuera una ley de verdad. El Estado de Derecho no exige la aplicación de seudoleyes emitidas por personas sin capacidad legal para dictar leyes. Es más, la prohibe.

El Estado de Derecho es una cuestión binaria. O se acepta la idea de que el Estado tiene que cumplir con la Constitución y las leyes, o se rechaza. No hay Estado de Derecho Facultativo ni Estado de Derecho Parcial.  Los señores Hinzpeter, Piñera y sus compinches que se llenan la boca del Estado de Derecho ante las justas reivindicaciones de los presos políticos mapuche y tantos otros, en realidad son los enemigos más resueltos del Estado de Derecho, porque pretenden aplicar unas (seudo-)leyes y no otras. Si es que realmente son partidarios del Estado de Derecho, que lo apliquen todo – las leyes que castigan al militar que apunta con el arma al propio Gobierno, las disposiciones constitucionales (de la Constitución de 1925, que por los mismos motivos que llevan a la nulidad insubsanable del escrito denominado ‘Ley Antiterrorista’ sigue siendo la única constitución vigente) que llevan a la nulidad de todo acto ejecutivo o legislativo emanado del régimen netamente ilegal del Sr. Pinochet (privatizaciones, criminalización del aborto terapéutico, y demás normativas alucinantes). Si no manifiestan la intención de hacerlo, que manifiesten a diario su rechazo terminante al concepto mismo del Estado de Derecho.

Die Messe der Hausmeister von Morgen

Es gibt Meldungen, da wird einem so richtig schwarz vor Augen. Und dann gibt es wieder andere Meldungen, bei denen es einem ganz schön hell vor Augen wird. Da geht auf einmal ein Licht auf, und urplötzlich lösen sich Gordische Knoten von allein.

So eine Meldung ist mir heute übern Weg gelaufen. Seit geraumer Zeit wird gern und oft von bildungsfernen Schichten und von Unterschicht geredet, und zwar vor allem von denjenigen, die seit Jahrzehnten sozialpolitisch für die Entstehung eben dieser Schichten gesorgt haben, und jetzt auf einmal merken: „So geht es nicht mehr weiter!“

Ein solcher sozialopolitischer Dr. Frankenstein ist der Gunnar Heinsohn. Erschrocken hat er die lange herbeigesehnte Massenarmut zur Kenntnis genommen. In einem geisttötend schwachsinnigen Gastbeitrag in der FAZ ist er zum Schluß gekommen, daß man Maßregeln verhängen muß, die Geburten verhindern sollen, damit die „Frauen der Unterschicht“  ihre Schwangerschaften nicht mehr „als Kapital ansehen“ (§ 6 I Nr. 4 Völkerstrafgesetzbuch nennt das „Völkermord“). Angehörigen des moralischen Prekariats wie Heinsohn bereiten auch die „bildungsfernen Schichten“, die einzigen, die ihm zufolge „eine demographische Zukunft“ haben (und später sogar gute Aussichten, in der FAZ zu gastieren) offenbar auch viele schlaflosen Nächte. Wenn aber sein Vorschlag, die Sozialhilfe künftig auf fünf Jahre zu begrenzen, Politik wird, wird auch das Problem aus der Welt geschafft. Unterernährung führt ja schließlich zu Fehlgeburten.

Ich hatte mich schon lange gefragt, ob Völkermord zur Lösung dieser Probleme wirklich nötig sei, als ich heute einen SPIEGEL-Artikel sah, in dem es um den Umgang der Hartz-IV-Behörden mit Schülern aus erwerbslosen Familien ging. Im Artikel wird über zwei typische Beispielfälle berichtet. Eine 16jährige aus dem Ruhrgebiet wird vom Jobcenter aufgefordert, ihre Schulzeugnisse vorzulegen. Unter Androhung existenzvernichtender Sanktionen (Hartz IV kennt schließlich keine anderen) wird sie aufgefordert, einen Ausbildungsplatz zu suchen, obwohl sie sich erfolgreich an der Berufsschule beworben hatte (Zielberuf: technische Mediengestalterin). Eine 16jährige aus Hessen mit einem Notendurchschnitt von 1,6 soll aufs Gymnasium verzichten und lieber über eine Ausbildung nachdenken. Man kann das irgendwie schon verstehen: Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet – extra für sie – die Messe der Hausmeister von morgen, und diese bücherfressenden Rabenmütter in spe wollen gar nicht hin. Welcher Undank!

Zur Doktrin der Hartz-IV-Behörden gehört offenbar, das Bildungsniveau der Kinder der ehemals Werktätigen auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Schließlich würden berufliche oder gar universitäre Qualifikationen die verlangte Eingliederung in die aufregende Welt der Sanitärbereichsreinigungsfachkräfte und Haustiernebenproduktentfernungsspezialisten nur erschweren. Hat doch die von der Leyen gesagt, daß es besser ist, „aktiv zu sein“ und Scheiße wegzuräumen, als zu Hause rumzusitzen und irgendwelche blöden Bücher zu lesen. Und recht hat se – welche Relevanz könnten Marx und Luxemburg und wie die alle heißen für die Kinder heutiger Hartz-IV-Empfänger haben? Aber wirklich!

Und da mußte ich einfach wieder an den lieben Doppeldoktor Heinsohn denken. „Bildungsferne Schichten“ haben Hochkonjunktur, und die Sozialbehörden der Republik verlangen von SchülerInnen, sie sollen auf eine ihren Fähigkeiten und Zielen angemessene Bildung verzichten, um möglichst mit 16 schon putzen zu gehen. Da es nun mal der SPIEGEL ist, werden diese beiden Fäktchen miteinander nicht in Verbindung gebracht.

The Tacitus Principle: How Israel and its Apologists Defend the Indefensible

If there is one piece of ancient wisdom that has never lost even a bit of its validity over the centuries, it is Cornelius Tacitus‘ axiom that, “Crime, once exposed, has no refuge but in audacity.” Indeed, this appears to be the underlying principle of the US-Israeli PR campaign that has been launched in the wake of the almost universally condemned Israeli commando raid on the unarmed Gaza Freedom Flotilla, which carried aid to the Gaza Strip in an effort to break the siege that has strangled the 1.5 million people there since 2007.

Continue reading →

Bastelstunde bei der Nürnberger Staatsanwaltschaft

Manche wissen einfach nicht, wann sie endlich aufgeben sollen. Zu diesem ziemlich großen Personenkreis gehört neben dem selbstvernichtungsfreudigen Spätrömer Guido Westerwelle offenbar auch die Staatsanwaltschaft Nürnberg.

Wohl viele werden sich daran erinnern, daß sich nach der – von der Gutgläubigkeit der Dresdner Justiz begünstigten – ruchlosen Mordtat an Marwa El-Sherbini außer dem Mörder selbst nur für eine Person strafrechtliche Konsequenzen ergeben haben: Dr. Sabine Schiffer vom Erlanger Institut für Medienverantwortung. Sie hat nämlich vermutet, daß nicht der Täter, sondern der nothilfeleistende Ehemann des Opfers „sicherlich aus rassistischen Gründen“ angeschossen wurde. Sowas darf es nun wirklich nicht geben.

Nach einer peinlichen Niederlage vor dem Amtsgericht Erlangen, bei dem klar wurde, daß die werte Frau Staatsanwältin vom Verfahrensgegenstand keine Ahnung hatte und stattdessen auf eine merkwürdige zeitgeschichtliche Argumentation (Rufschutz für Polizisten als Konsequenz der [nicht zuletzt polizeilich durchgesetzten] NS-Gewaltherrschaft) pochte, hat sie sich nicht etwa bei der freigesprochenen Dr. Schiffer entschuldigt, wie es sich eigentlich gehört hätte. Nein, sie hat stattdessen lieber Revision eingelegt.

Die Revisionsbegründung wollen wir uns jetzt mal näher ankucken.

Zunächst einmal heißt es, das Amtsgericht sei zu Unrecht davon ausgegangen, daß es sich beim angegriffenen 4-Wort-Halbsatz um eine Meinungsäußerung handele. In diesem Zusammenhang habe das Amtsgericht „nur das Wort ‚sicherlich’“ (auf das die Staatsanwaltschaft erstinstanzlich selbst abgestellt hat!) betrachtet.

Wie man mit Füllwörtern bastelt


In erster Instanz hat die Staatsanwaltschaft bekanntlich andere Bedeutungen des Wörtchens „sicherlich“ als die von ihr aus offensichtlichen Gründen bevorzugte verstärkende Variante ignoriert. In der Revisionsbegründung räumt die StA immerhin ein: „Dem Amtsgericht Erlangen ist insoweit recht zu geben, als das Wort „sicherlich“ für sich genommen nicht nur verstärkend, sondern auch abschwächend verwendet werden kann.“ In diesem Fall sei es jedoch „zur Verstärkung“ eingesetzt worden, und zwar deshalb, weil in syntaktisch ganz anderen Satzteilen „die sogenannten Füllwörter „ja“ und „auch noch“ verwendet wurden“ und dem mehrteiligen Satz die Wörter „Und zwar ist Folgendes passiert“ vorangegangen seien.

Bevor wir mit der Sektion beginnen, wäre es sinnvoll, die ganze Äußerung zu betrachten:

„Und zwar ist Folgendes passiert: Der Vertreter der Muslime und der Vertreter der Juden, die sind zusammen nach Dresden gefahren, und haben den Mann, den überlebenden Mann, der ja versucht hat, seine Frau zu retten und sicherlich aus rassistischen Gründen von einem Polizisten auch noch angeschossen wurde…“ (Hervorhebung der StA)

Für die Staatsanwaltschaft macht es allem Anschein nach keinen Unterschied, wo diese Verstärkungsfüllwörter überhaupt untergebracht werden.

(1)    Und zwar ist Folgendes passiert:
(2)    Der Vertreter der Muslime und der Vertreter der Juden, die sind zusammen nach Dresden gefahren
(3)    und haben den Mann

a.    den überlebenden Mann

b.    der ja versucht hat, seine Frau zu retten

c.    und

i.    sicherlich aus rassistischen Gründen

d.    von einem Polizisten auch noch angeschossen wurde.“


Subjekt dieser Äußerung sind die Vertreter der jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften. Objekt ist „der überlebende Mann", dem die beiden einen Besuch abgestattet haben. Dieser hat „ja versucht“, seine Frau zu retten, und wurde „auch noch angeschossen“. Das einzige eindeutige Verstärkungsfüllwort – „ja“ – bezieht sich offensichtlich auf das Verb „versuchen“, also auf die völlig unbestrittene Tatsache, daß er „ja versucht hat, seine Frau zu retten“.

Bei „auch noch“ wird’s noch problematischer. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg, die ja erstinstanzlich die andere naheliegende Deutungsmöglichkeit des Wörtchens „sicherlich“ (d.h. als Vermutungskennzeichen) gar nicht erst erwähnt hat, versucht jetzt auch noch, uns eine nicht gerade naheliegende Deutung von „auch noch“ unterzujubeln. Es ist ja ziemlich eindeutig, daß „auch noch“ in dieser Äußerung kein bloßes Verstärkungspartikel ist, sondern etwa „zu allem Überfluß“ bedeuten soll. Z.B.: Der Mann leidet ja unter dem Verlust seiner Frau, und, als ob das nicht genug wäre, ist er zu allem Überfluß angeschossen worden. Und worauf bezieht sich dieses „auch noch“? Auf die völlig unbestrittene Tatsache, daß der Mann angeschossen wurde.

Der Polizist kommt erst in einem Neben-Nebensatz vor, dessen Subjekt der überlebende Mann ist. Im Gegensatz zum Ja und Auchnoch, die sich auf unstrittige Tatsachen beziehen, bezieht sich das Sicherlich auf etwas, was offensichtlich (wenn überhaupt!) nur ein Mensch auf der Welt mit Sicherheit wissen kann, und zwar auf die bewußten bzw. unbewußten geistigen Voraussetzungen, unter denen er sich in einer uneindeutigen Situation spontan für ein Schußziel entschieden hat.

Sicherlich weiß der „unbefangene Durchschnittsempfänger“, daß kein Mensch (egal, wieviele Staatsexamina er bestanden haben mag) in der Lage ist, Gedanken zu lesen. Im Gegensatz zu manchen Staatsanwälten ist ihm die Fähigkeit zuzutrauen, zwischen Tatsachen und Deutungen zu unterscheiden. Wer wann angeschossen wurde, ist – zumindest rein theoretisch – eindeutig feststellbar. Wer wen wann besucht hat, ebenfalls. Um aber glauben zu können, eine Medienwissenschaftlerin, die offenkundig nicht einmal dabei war, würde bei einer außer durch allgemeine Bemerkungen über das islamfeindliche Klima der Gesamtgesellschaft nicht weiter vertieften nebennebensätzlichen Äußerung über die Gründe eines Fehlschusses eine Tatsache feststellen, auf die er sich ohne weiteres verlassen könne, müßte dieser Durchschnittsempfänger schon so bescheuert sein, daß er den Satz gar nicht erst begreifen könnte.

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg kann nur hoffen, daß ihre Ausführungen in der Revisionsinstanz einem solchen Unterdurchschnittsempfänger begegnen.

Die Staatsanwaltschaft, die Medienwissenschaftlerin und der kleine Hopser

 

„Aus Sicht eines objektiven Empfängers, der das Interview der Angeklagten vom 15.07.2009 unbefangen hört oder liest, ist die Äußerung der Angeklagten betreffend die Schussabgabe dahingehend auszulegen, dass die Tatsache behauptet wird, dass der Polizeibeamte aus rassistischen Gründen auf den Ehemann der Getöteten geschossen hat.

Damit hat die Angeklagte dem Polizeibeamten ein – milde ausgedrückt – unehrenhaftes Motiv bei der Schussabgabe unterstellt.

Die von der Angeklagten behauptete Tatsache ist darüber hinaus geeignet, den Polizeibeamten in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder diesen verächtlich zu machen. Die Angeklagte stellt die Behauptung auf, dass das Motiv für die Schussabgabe rassistisch gewesen ist.“


In seinem Aufsatz Von den Kränzen, der Abtreibung und dem Sakrament der Ehe, schreibt Kurt Tucholsky: „Die Kirche beweist alles, was sie anordnet, mit der schärfsten Logik, es stimmt scheinbar alles, Schritt für Schritt, Stufe für Stufe – und wenn sie am Ende der Kette angekommen ist, dann macht sie einen kleinen Hopser, der Denker beginnt zu fliegen und entschwindet den erstaunten Augen im Himmelblau.“

Schauen Sie sich die oben zitierte Passage aus der Revisionsbegründung noch einmal in Ruhe an. Haben Sie ihn schon gefunden, den kleinen Hopser? „Die Tatsache (wird behauptet), dass der Polizeibeamte aus rassistischen Gründen auf den Ehemann der Getöteten geschossen hat…Die Angeklagte stellt die Behauptung auf, dass das Motiv für die Schussabgabe rassistisch gewesen ist.“ (Hervorhebungen von mir)

In der angegriffenen Äußerung von Dr. Schiffer ist aber von Motiven keine Rede, sondern von „Gründen“. Sie hat nicht gesagt, daß der Beamte aus rassistischen Motiven den Ehemann des Mordopfers angeschossen hätte, sondern daß der Gatte „sicherlich aus rassistischen Gründen" angeschossen wurde.

Sollten sich an dieser Stelle manche denken, das sei doch nur juristische Haarspalterei (anders natürlich als die faszinierenden Ausführungen der Staatsanwältin zu den Füllwörtern), ist anzumerken, daß es zwischen Gründen und Motiven einen gewaltigen Unterschied gibt. Gründe können persönlich sein – und wenn Dr. Schiffer gesagt hätte, „Der Polizist hat den Ehemann des Opfers aus rassistischen Gründen angeschossen“ wäre diese Deutung sogar naheliegend – müssen es aber nicht. Gründe können vollkommen losgelöst von Menschen und ihren bewußten Gedankengängen existieren. Gründe können in der Luft schweben.

Motive liegen immer in der Person.

Zum Beispiel: Grund einer Erschießung können u.a. die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Projektils und der Zündmechanismus sein. Die sind für das Tötungsgeschehen ursächlich – ohne sie hätte sich der Schuß selbst beim besten bzw. schlimmsten Willen gar nicht erst lösen können. Motiv ist jedoch der präzise, persönliche Grund, weshalb eine bestimmte Person diesen ganz konkreten Tötungsvorsatz gefaßt hat. Gründe kann auch eine versehentliche Handlung haben. Motive haben nur vorsätzliche Taten.

Mit diesem kleinen Hopser will uns die Staatsanwaltschaft eine grobe Entstellung der verfahrensgegenständlichen Äußerung unterschummeln. Der im Passiv gefaßte Halbsatz über die möglichen Gründe des Fehlschusses mutiert zu einer im Aktiv gefaßten Behauptung, die dem Polizisten vorsätzliches, rassistisch motiviertes Tun vorwirft.

Nur so kann die StA Nürnberg anschließend behaupten:

„Darüber hinaus liegt in dieser Behauptung der Vorwurf eines erheblich schuldhaften Verhaltens, eine gravierende Verletzung seiner Dienstpflichten als Polizeibeamter und damit auch eine erhebliche Herabwürdigung als Polizeibeamter und als Mensch, da auch die persönliche Integrität des Beamten in Frage gestellt wird.“


Das ist eine Ungehörigkeit, die eines ehrengerichtlichen Verfahrens würdig ist. Entweder weiß die Staatsanwältin wirklich nicht, daß es diese angebliche Behauptung so nie gegeben hat – dann sind die bayerischen Staatsexamina eindeutig zu leicht – oder aber, sie weiß ganz genau, daß die wirkliche Äußerung von Dr. Schiffer ganz anders aussieht, und hat deshalb vorsätzlich Passiv/Gründe gegen Aktiv/Motive ausgetauscht, um eine unhaltbare Behauptung glaubwürdiger erscheinen zu lassen (wie ihr Amtshandeln in dem Fall zu beurteilen wäre, sei den Lesern überlassen).

Dieser Hopser ist aber nichts gegen den Weitsprung, der jetzt kommt:

„Insbesondere vor dem geschichtlichen Hintergrund bedeutet diese Behauptung eine Herabsetzung des eingreifenden Polizeibeamten auf die unterste sittlichste (sic) Stufe. Es ist für den Beamten in hohem Maße herabwürdigend, bezüglich seines Motivs (!) für die Schussabgabe in Verbindung gesetzt zu werden mit den Zielen bzw. Beweggründen, welche im Nationalsozialismus (!) vorherrschend waren bzw. hinsichtlich der Beweggründe für die Schussabgabe diesen gleichgestellt (!) zu werden. Eine schlimmere Herabwürdigung ist kaum denkbar…“


Stopp! Wo soll man hier überhaupt anfangen?

Nach Auffassung der StA Nürnberg ist es also besonders verwerflich, nach dem Bestehen rassistischer Einstellungen und Denkmuster in der aktuellen Gesellschaft zu fragen, weil diese „im Nationalsozialismus vorherrschend waren“. Ja, das war eine schreckliche Zeit, besonders für die Polizei. Wir erinnern uns alle lebhaft daran, wie im sog. Dritten Reich die Polizei immer wieder als Rassistenpack verfolgt wurde und bei jeder Gelegenheit als Sündenbock hinhalten mußte. Ein schlimmeres Los als die des Polizeibeamten im Nationalsozialismus ist sicherlich kaum vorstellbar. Daher auch die Parole: Nie wieder Polizeikritik!

Hat Sabine Schiffer irgendwas vom Nationalsozialismus gesagt? Hat sie auch nur nebenbei bemerkt, „Das ist ja genau so wie damals!“ Wenn nicht, was soll denn diese Behauptung, daß sie den Polizisten "hinsichtlich der Beweggründe für die Schussabgabe (den im Nationalsozialismus vorherrschenden Zielen und Beweggründen) gleichgestellt" habe? „Rassistisch (ist) gleichbedeutend mit ausländerfeindlich und fremdenfeindlich“, und jetzt soll das alles gleichbedeutend mit Hitler sein.

Das Denkschema sieht allem Anschein nach so aus:

(1) Schiffer hat gesagt, der Ehemann sei sicherlich aus rassistischen Gründen angeschossen worden. (2) Das heißt, daß der Polizist bestimmt aus rassistischen Motiven geschossen hätte. (3) Das heißt wiederum, daß er nicht nur Polizist, Polizeibeamter und Ordnungsbeamter, sondern auch noch „ausländerfeindlich und fremdenfeindlich“ sei, (4) und das waren die Nazis bekanntlich auch. Schlußfolgerung: Die Schiffer hat diesen armen Polizisten als Nazi beschimpft!


Darauf, ob Schiffer die Unwahrheit gesagt hat, wird hier überhaupt kein Wert gelegt. Dieser Frage wird ein einziger Satz gewidmet: „Dass die Behauptung, die die Angeklagte in ihrem Interview aufgestellt hat, nicht zu treffend (sic!) ist, folgt aus den Einstellungsgründen der Einstellungsverfügung im Ermittlungsverfahren gegen den Polizeibeamten.“ Erstens ist anzumerken, daß es inzwischen um eine Behauptung geht, die von Dr. Schiffer so nie aufgestellt wurde. Zweitens ist die Staatsanwaltschaft, die sich deshalb als „objektivste Behörde der Welt“ bezeichnet, nach § 160 II StPO verpflichtet, auch „die zur Entlastung dienenden Umstände zu ermitteln“.

Entlastend wäre hier auch die realitätsnähere Deutung vorzutragen, daß es um bewußtes, vorsätzliches, rassistisch motiviertes Tun gar nicht ging, sondern um die unbewußten psychischen Einflüsse medialer Sachverhaltsdarstellungen, insbesondere der tagtäglichen Hetze gegen Muslime in den Massenmedien (Schiffers Forschungsschwerpunkt). Wurde im Ermittlungsverfahren gegen den Polizisten auch danach gefragt? Wenn nicht, ist die Einstellungsverfügung irrelevant. Für die Staatsanwältin ist diese Einstellungsverfügung eine Heilige Schrift – sie darf weder in Frage gestellt werden, noch darf man ihr widersprechen. Quod non est in acta…

Gerade wenn man meint, unverschämter geht’s nicht mehr, kommt die StA mit folgender Behauptung daher:

„Die Angeklagte, als Leiterin des Instituts für Medienverantwortung, ist es gewohnt, mit Worten umzugehen und war sich der Bedeutung und Tragweite ihrer Äußerung bewußt.“


Diese Angehörige der „objektivsten Behörde der Welt“ ist es sicherlich gewohnt, mit Worten umzugehen (wenngleich ihr das mit der Rechtschreibung noch nicht so recht gelingen will), und kann wohl kaum behaupten, sie sei sich nicht über den gewaltigen Unterschied zwischen der tatsächlichen Äußerung der Dr. Schiffer und der in der Revisionsbegründung zurechtgebastelten Version bewußt gewesen. Für manche ist Ironie nicht nur im lexikalischen Sinne ein Fremdwort.

Für den Fall, daß das Hohe Gericht von dem, was sie bisher zum besten gegeben hat nicht gerade beeindruckt ist, greift die StA Nürnberg auf die Behauptung zurück, Schiffers Vermutung stelle eine Formalbeleidigung dar, d.h.

„die deutlich über eine angemessene Interessenwahrnehmung hinausgehende und für diese nicht erforderliche Herabsetzung, die sich aus der Form oder den Umständen ergibt.“


Das wahrgenommene Interesse besteht darin – dies sei hinzugefügt, denn in der Revisionsbegründung wird das mit keinem Wort erwähnt – die genauen Ursachen und Bedingungen des Polizistenfehlschusses, durch den immerhin ein eindeutig als Araber erkennbarer, völlig unschuldiger Mensch schwer verletzt wurde, aufzuklären. Dabei drängt sich – für die meisten unbefangenen Betrachter – die Frage auf, ob sich die tagtägliche Hetze über die terroristischen Moslems und die „stille Islamisierung“ und dgl. womöglich unbewußt auf die Deutung eines nicht ganz eindeutigen Sachverhalts in einer Streßsituation dahingehend ausgewirkt haben könnte, daß von einer Täterschaft des um das Messer ringenden arabischen Ehemanns ausgegangen wurde.

Dieser Frage ist Dr. Schiffer so schonend nachgegangen wie nur möglich. Sie hat den Polizisten nicht als Rassist bezeichnet und hat vom Gebrauch der in so einer Fallkonstellation naheliegenden Schimpfnamen („Rassistensau“, „Nazischwein“ oder dgl. – das wären Formalbeleidigungen gewesen) nachweislich Abstand genommen. Sie hat die so gekennzeichnete und sowieso eindeutig erkennbare Vermutung aufgestellt, der Fehlschuss könne „rassistische Gründe“ haben.

Wenn das schon eine Formalbeleidigung ist, dann macht sich jeder Rassismusforscher strafbar. Wie soll man den Rassismus schon erforschen, wenn man keinen finden darf?

Der Fall Sabine Schiffer – Wiedersehen mit dem Minenfeld

In der strafrechtlichen Praxis kann die Bedeutung des Ehrenschutzes mit dem Gewicht seiner theoretischen Ableitungen schwerlich mithalten: Die Anzeigebereitschaft ist gering, die Mehrzahl der Anzeigeerstatter wird ohne größeres Federlesen auf den Privatklageweg verwiesen und erleidet dort nach Zahlung von Sicherheitsleistung (§ 379 StPO), Gebührenvorschuß (§ 379a StPO), Kostenvorschuß für das Sühneverfahren (§ 380 StPO) und des zur Erhebung einer formgerechten Klage idR erforderlichen RA-Honorars regelmäßig Schiffbruch (§ 383 II StPO), in hartnäckigen Fällen eine Sonderbehandlung zur Abwehr des Querulantentums. Eine geringe Anzahl erlangt Genugtuung in Form von Beschlüssen nach § 153, 153a StPO. Für das Legalitätsprinzip und das gesetzliche Normalverfahren bleibt ein kleiner Kern von Taten übrig, unter deren Opfern Amtsträger und öffentlich wirkende Personen überräpresentiert sind.
-Tröndle/Fischer, StGB, 52. Aufl., Vor § 185, Rn 68, Hervorhebung von mir

Der Fall Schiffer


Das Mühlenkombinat „Deutsche Justiz“ mahlt bekanntlich langsam, aber sicher. Wenn Mehlbedarf angezeigt wird, kann es durchaus etwas dauern, bis die Bestellung bearbeitet wird, aber wenn Mehl bestellt wird, wird auch geliefert.

Geliefert wird allerdings nicht selten Hackfleisch.

Aber gemahlen ist gemahlen, und wir sollten uns freuen, daß wir überhaupt mit irgendwas beliefert werden.

Das sieht ungefähr so aus
:

Eine ägyptische Apothekerin holt einen Mann vor Gericht, der sie belästigt hat. Dieser üble Zeitgenosse trägt dem Hohen Gericht vor, daß er Muslime haßt und diese „Monster“ am liebsten allesamt gleich rausgeschmissen wüßte. Vor dem Betreten des Gerichtssaals wird er trotzdem nicht auf Waffen kontrolliert. Das Heiligtum des mitgebrachten Rucksacks wird auch nicht verletzt. Niemand kommt auf den Gedanken, daß es vielleicht doch nicht schlecht wäre, Vorkehrungen für den Fall zu treffen, daß der Angeklagte es mit seinen Drohungen ernst meint, mit der Ausnahme des Angeklagten selbst, der für diesen Fall extra ein Messer mitgebracht hat.

Das er vor Gericht auch ordnungsgemäß zum Einsatz bringt. Da es keine Beamten im Saal gibt, die für die Abwehr derartiger Gefahren zuständig wären, muß der Ehemann der Apothekerin selbst versuchen, sie vor dem Mann zu verteidigen, der sie abstechen will. Der erst nach Angriffsbeginn in den Gerichtssaal bestellte Polizist macht zur Klärung des Sachverhalts sofort von seiner Schußwaffe Gebrauch, und zielt dabei auf den Gatten. Indes stirbt die Apothekerin.

Nach diesem Vorfall drängten sich unbequeme Fragen u.a. über das dem Sicherheitsdenken der Dresdner Justiz offenbar zugrundeliegende „Laissez-Faire-Prinzip“ auf. Hinzu kam eine Erlanger Medienwissenschaftlerin und Rassismusforscherin, Dr. Sabine Schiffer, die vermutete, die in einer Krisensituation spontan getroffene Entscheidung des eingreifenden Beamten, auf den Ehemann zu zielen statt auf den Täter, könne womöglich etwas mit dem rassistischen Subtext einer Gesellschaft zu tun haben, in der Muslime ständig verteufelt und entmenschlicht werden. Ihre Bemerkungen ernteten Morddrohungen aus den üblichen Kreisen, die sie auch ordnungsgemäß anzeigte.

Das Mühlenkombinat „Deutsche Justiz“ hat auf die Bemerkungen von Dr. Schiffer gehört und sofort ein Strafverfahren – die ultima ratio der repressiven Staatsmacht –   eingeleitet.

Gegen sie.

Mit dem Strafbefehl des Amtsgerichts Erlangen (Az. Cs 404 Js 45405/09) wird Dr. Schiffer zur Last gelegt, gegen den Gummiparagraphen § 186 StGB („Üble Nachrede“) verstoßen zu haben. Angedroht wird eine Geldstrafe in Höhe von 6000,00 EUR bzw. zwei Monate Gefängnis.

Grundlage des Strafbefehls ist ein Interview von Dr. Schiffer mit dem iranischen Nachrichtensender IRIB, in dem es in einem Nebensatz hieß, daß der Polizist „sicherlich aus rassistischen Gründen“ nicht den Irren mit dem 30 cm langen Messer, sondern den zur Hilfe geeilten Ehemann des Opfers anschoss.

Hierbei handele es sich, so der Strafbefehl, um eine „unwahre Behauptung“, die „geeignet ist [den Polizisten] verächtlich zu machen und in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen“.

Die Unwahrheit der Vermutung der Dr. Schiffer stehe fest, da der Polizist behaupte, nicht aus rassistischen Gründen gehandelt zu haben und die Staatsanwaltschaft Dresden ihm dies abnehme.

QED.

„Diese Einlassung des Polizeibeamten kann nicht widerlegt werden“, verkündet der Strafbefehl. Stimmt. Nachgewiesen werden kann sie natürlich auch nicht.

Somit liegt dieser Verwaltungsmaßnahme der politischen Strafjustiz die gängige Auffassung zugrunde, man dürfe jeden bestrafen, der einem anderen verwerfliche Beweggründe unterstelle, wenn dieser die Unterstellung abstreite. „Unwahr“ heißt – wie im deutschen Äußerungsrecht so oft –  „strittig“.

Den Vier-Wörter-Nebensatz, für den Dr. Schiffer ins Gefängnis soll, hat sie in einer anschließend herausgegebenen Presseerklärung klargestellt:

Bei der von mir geäußerten Vermutung, dass der Polizist aus rassistischen Gründen auf den Ehemann des Opfers und nicht auf den wahren Angreifer gezielt haben könnte, handelt es sich um einen Erklärungsversuch, der auf den unbewussten Folgewirkungen medialer Sachverhaltsdarstellungen basiert. Wenn arabisch-stämmige Mitbürger in den Medien undifferenziert immer wieder als potenzielle Gewalttäter, Terroristen oder "Ehrenmörder" dargestellt werden, kann diese Form der Mediendarstellung auch das Unterbewusstsein der Medienkonsumenten und deren tatsächliches Handeln in Stresssituationen beeinflussen.

Es ist heute unbestritten, dass es über Jahre hinweg eine mediale Berieselung sowohl in der Berichterstattung als auch im Unterhaltungsbereich in Bezug auf Muslime und arabisch-stämmige Menschen gab. Deshalb kann man auch davon ausgehen, dass diese kollektiv verankerten Bilder in einer Situation, in der man nicht in Ruhe überlegen und einen Sachverhalt objektiv prüfen kann, eben zu einer spontanen Fehlentscheidung über mögliche Täter und Opfer führen kann. Es war daher nie meine Absicht, dem Polizeibeamten eine von Grund auf rassistische Einstellung oder gar vorsätzliches Handeln zu nterstellen. Ich wollte lediglich auf die Folgewirkungen medialer Darstellungen hinweisen und die gesamtgesellschaftliche Aufgabe anmahnen, über derlei rassistische Fehlinterpretationen und deren Begünstigung sowohl durch Mediendarstellungen als auch durch politische Diskurse aufzuklären. Dieser Aufgabe sollten wir uns entschlossen stellen. Sie geht uns alle an.

D.h., bei ihrer Vermutung ging es – wie es jedem längst hätte klar sein müssen, der nicht unbedingt etwas anderes hineinlesen will – nicht darum, diesen einzelnen Polizisten als bewußt handelnden Muslimhasser abzustempeln, sondern darum, daß er, wie jeder andere in der Gesellschaft, mit entmenschlichenden und verteufelnden Darstellungen von Muslimen nur so bombardiert wird, was sich ja nachweislich unbewußt auf mentale Sachverhaltsdeutungen und spontane Handlungen auswirken kann.

Diese Klarstellung des bereits Eindeutigen war der Staatsanwaltschaft Erlangen übrigens bei Abfassung des Strafbefehls längst bekannt. Die Presseerklärung wird sogar unter der Rubrik „Sonstige Beweismittel“ aufgeführt.

Selbstverständlich kann auch diese Einlassung der Dr. Schiffer nicht widerlegt werden. Im Strafbefehl selbst sind keine Ausführungen zur Bedeutung dieses Beweismittels zu finden. Überhaupt ist im Strafbefehl kein Indiz dafür ersichtlich, daß die Staatsanwaltschaft ihrer Pflicht zur Ermittlung „auch der zur Entlastung dienenden Umstände“ nach § 160 II StPO nachgekommen ist, es sei denn, die StA meint, durch die Aufführung der Presseerklärung als „sonstiges Beweismittel“ ohne inhaltliche Auseinandersetzung dieser Pflicht bereits in vollem Maße genügt zu haben.

Wiedersehen mit dem Minenfeld

Es wäre ein verhängnisvoller Fehler, sich von Berichten über Einzelfallunrecht zu dem Glauben verleiten zu lassen, daß es sich bei Fällen wie der Fall von Dr. Sabine Schiffer um Ausnahmen von der Regel „Meinungsfreiheit“ handele, daß in solchen Fällen das freiheitlich-demokratische Strafrecht zu politischen Zwecken mißbraucht werde. Ebenso falsch und gefährlich wäre es, sich aufgrund eines etwaigen Freispruchs in diesem oder in anderen Fällen vorzumachen, daß die Gefahrenspitze gekappt und die Meinungsfreiheit „wiederhergestellt“ worden sei.

Unter „Mißbrauch“ versteht man den zweckfremden Einsatz eines sonst akzeptablen Mittels. Die Angriffe auf kritische Stimmen durch die Justiz sind aber gar nicht zweckfremd, sondern fest im deutschen Recht verankert. Wozu dient denn sonst der Einsatz der ultima ratio der repressiven Staatsgewalt gegen Tatbestände wie „üble Nachrede“, „Beleidigung“, „Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener“, „Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole“? Wozu dient denn sonst eine „Rechtsprechung“, in der das Wort „unwahr“ ohne ernstzunehmende Beweisführung einfach so hingekritzelt werden darf, wenn eine Äußerung mit dem ästhetischen Empfinden von Richtern und Staatsanwälten unvereinbar ist? Wozu dient sonst ein „Persönlichkeitsrecht“, das der Selbstbeweihräucherung der Mächtigen Verfassungsrang gewährt und die Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit nicht als Kern der menschlichen Persönlichkeit und der Menschenwürde, sondern als zweitrangige Faktoren betrachtet?

Solange diese Gummiparagraphen und die dazu passende Elastedoktrin nicht abgeschafft werden, kann von Meinungsfreiheit keine Rede sein, sondern allenfalls von Meinungsprivileg. Solange dem Staat die Macht eingeräumt wird, Äußerungen aufgrund ihres politischen-ideologischen Inhalts unter Strafe zu stellen, wird es immer wieder Fälle wie den der Dr. Schiffer geben.

Wie ich es schon einmal geschrieben habe:

Mir ist an Vorschlägen für „sachgerechtere“ Überprüfungsmaßstäben nichts gelegen. Solche Maßstäbe gibt es gar nicht; jeder auch so neutral und objektiv klingende Maßstab läuft letzten Endes auf das ästhetische Empfinden von Polizei, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, und damit auf völlige Waffenungleichheit hinaus. Die einen haben die Staatsgewalt, die andern nur das Wort.

Jede Ausprägung eines solchen Systems – mit den Lippenbekenntnissen zur Meinungsfreiheit und dem Heraufbeschwören „höherer Werte“ – ist zu bekämpfen. Da hilft eine Feinabstimmung – damit nur die „Richtigen“ eingelocht oder mit vernichtenden Geldstrafen um ihre Existenz gebracht werden, überhaupt nicht weiter, denn es gibt keine „Richtigen“. Das ist Landschaftsplege im Minenfeld. Gefragt sind aber Minenräumfahrzeuge.

Wie das gehen soll? Erstens gehören reine Äußerungs- und Propaganda„delikte“ aus dem Strafrecht gänzlich ausgeklammert, solange die an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit eines sofortigen Gewaltausbruchs bzw. die vom Täter nachweislich beabsichtigte sofortige tatsächliche Auslösung von Gewalt nicht tatbestandlich vorausgesetzt wird. Im Zivilrecht wäre eindeutig vorzuschreiben, daß Kläger, die Personen der Zeitgeschichte sind, schon im Vorfeld der Hauptverhandlung nachweisen müssen, daß die angegriffene Äußerung unwahr ist und daß der Beklagte die Unwahrheit der Äußerung kannte oder nur infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte. Liegt keine nachgewiesenermaßen unwahre Behauptung vor, soll die Klage sofort kostenpflichtig abgewiesen werden, denn schon die Einleitung eines Prozesses stellt eine äußerst wirksame Einschüchterungsmaßnahme dar, der nur zum Teil durch eine letztendliche Abweisung abgeholfen werden kann.

Dann wird man ohne Erröten von Meinungsfreiheit sprechen können.


Was darf die Satire?

Laß es bloß nicht drauf ankommen!

Frage an Radio Jerewan:
Was hat die Meinungsfreiheit mit dem Oralverkehr gemeinsam?
Antwort:
Eine falsche Zungenbewegung, und schon bist du im Arsch!
– Alter sowjetischer Witz

 

Willkommen im Minenfeld


Vor gut 90 Jahren fragte der Satiriker, Essayist und politische
Allgemein-Hellseher Kurt Tucholsky rhetorisch, was die Satire dürfe.
Die Antwort lieferte er gleich mit: Alles. Seitdem ist jeder, der auch
nur ein bißchen Macht und verdienstunabhängiges Ansehen genießt, eifrig
darauf bedacht, ihm zu widersprechen. Was die Satire eigentlich darf,
hängt letzten Endes davon ab, wieviele Instanzenzüge der Satiriker sich
leisten kann.

Art. 5 Abs. 1 Satz 3 Grundgesetz kündigt stolz an: „Eine Zensur
findet nicht statt.“ Man muß schon zugeben, daß das nicht einmal
gelogen ist. Dank der gewaltigen, scheinbar neutralen, pseudohumanen
juristischen Apparatur, die sich aus den Gummiparagraphen des Straf-
und Zivilrechts (z.B. §§ 90 [Verunglimpfung des Staates, usw.], 185 ff
[Beleidigung, Verleumdung, Üble Nachrede] StGB, § 823 ff [Deliktischer
„Ehren-„ und „Persönlichkeits“schutz] BGB) und den Elastegrundsätzen
des Bundesverfassungsgerichts zusammensetzt, steht jeder Satiriker vor
einem Minenfeld (mit flüssigen Grenzen noch dazu). Wozu braucht man da
noch eine Zensur? Continue reading →

Warum muß ausgerechnet der Broder etwas Vernünftiges fordern?

http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf

 

Wenn ich einen Text von Henryk M-für-Mamser Broder lese, mache ich mich immer auf einiges gefaßt. Ich hätte gedacht, daß er gar nicht mehr imstande wäre, mich zu überraschen. Seine rassistischen Ausfälle, seine verlogene Hetze gegen Juden unzureichender Linientreue – ich war mir sicher, daß ich beim Lesen der Texteproduktion dieses Tiefenmessers der deutschsprachigen Publizistik zwar kotzen könnte, aber niemals staunen würde.

In diesem Sinne habe ich mich hingesetzt, um seine Kandidaturerklärung für den Vorsitz des Zentralrates der Juden in Deutschland über mich ergehen zu lassen. Continue reading →

Abendländische Nostalgie

 
http://noblogs.org/flash/mp3player/mp3player.swf

Wir werden in dieser Gesellschaft ständig mit neuen Schwachsinnsbegriffen beschmissen. Wo man auch hinkuckt, wird man von der Sprache für blöd verkauft. „Friedenstruppen“, zum Beispiel, oder „innere Sicherheit“ – „innere Sicherheit“, wie das klingt! Wie son Tampon-Werbespruch!

„Mit Wolfgang Ultras habe ich einfach ein Gefühl innerer Sicherheit, denn ich weiß: Wo ich auch hingehe, werden die mich nie allein lassen!"

 „Soziale Marktwirtschaft“ ist auch ganz herrlich. Fast so blöd wie „koschere Blutwurst“, „Halal-Schinken“ oder „christliche Nächstenliebe“. Continue reading →